Kirchliche Landesarbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung in BW, Evangelische Hochschule Ludwigsburg

E-Heros Zertifizierung

E-Heroes sind von der EH-Ludwigsburg qualifizierte Erwachsene, die zum Beispiel in Kirchengemeinden und andere kirchlichen Einrichtungen oder Gruppen bei der Nutzung von Onlinelehre kompetent begleiten und beraten.

Projektbeschreibung in einem Satz:

E-Heroes sind qualifizierte Erwachsene, die an der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg zu Spezialisten qualifiziert werden um Kirchengemeinden, Dekanate und andere kirchlichen Einrichtungen, Institutionen oder Gruppen bei der zielführenden und adressatengerechten Nutzung unterschiedlichster neuer Medien und der Onlinebildung kompetent zu begleiten. Ziel ist es, haupt- und ehrenamtliche Mitarbeitende vor Ort in diesen Fragestellungen und bei der Durchführung zu unterstützen und zu beraten.

Voraussetzungen der Hochschule

Die Evangelische Hochschule verfügt über fachlich qualifiziertes Personal und bereits vorhandene Strukturen zur Qualifikation von Menschen im E-Learning-Bereich. Sie bietet einen Rahmen, in welchem die Qualifikation nicht nur theoretisch stattfindet, sondern auch reale, praktische Übungen beinhaltet. Teilnehmer:innen können die erlernten Fähigkeiten durch die (begleitete) Unterstützung der Lehrenden im alltäglichen Studienbetrieb unter Beweis stellen. So wird Theorie und Praxis verbunden. In einem geschützten Rahmen werden bereits erste Praxiserfahrungen gesammelt. Durch das Institut für Fort- und Weiterbildung der Hochschule besteht die Möglichkeit, Zertifikate auszustellen.

Bisherige Qualifikationsformate

Seit drei Semestern sind an der Hochschule E-Tutor:innen im Einsatz. Dabei handelt es sich um Studentinnen und Studenten, die hochschulintern qualifiziert wurden, um die Lehrenden bei der Bewältigung der Herausforderungen durch die Digitalisierung zu helfen. Verstärkt durch die Corona-Pandemie hat sich die Nachfrage aus der Gruppe der Lehrenden nach dieser Unterstützung deutlich erhöht. Diese Entwicklung war bei der Konzeptionierung dieser Maßnahme zur Qualifikation Studierender nicht vorhersehbar. Rückblickend steht allerdings fest, dass dies wesentlich dazu beigetragen hat, innerhalb kürzester Zeit den gesamten Lehrbetrieb schon während des ersten Lockdowns vollständig in digitale Formate zu überführen.

Aus diesen umfassenden Erfahrungen wurden die Schulungsinhalte an die neuen Herausforderungen angepasst. Exemplarisch seien hier folgende genannt:

  • die Schulung in der Nutzung von Adobe Connect wurde durch die Schulung in der Nutzung von Zoom und BigBlueButton (vergleichbar Jitsi) ersetzt, da sich gezeigt hat, dass diese beiden Systeme wesentlich häufiger zum Einsatz kommen
  • die Schulungsinhalte zur geeigneten Gestaltung von PowerPoint oder Libre/OpenOffice Impress-Folien wurden an die neuen Anforderungen angepasst
  • der Themenbereich „Datenschutz“ hat neu an Bedeutung gewonnen und wird nun stärker gewichtet

Die E-Tutor:innen unterstützten dabei nicht nur den Lehrkörper, sondern stehen auch Mitarbeitenden in der Verwaltung und selbstverständlich auch Mitstudierenden zur Seite. Seit zwei Semestern wird ergänzend für alle Hochschulangehörigen eine wöchentliche offene Sprechstunde (die selbstverständlich virtuell in einem BBB-Raum stattfindet) angeboten, etliche E-Tutoren bilden mit Mitarbeiter:innen in der Verwaltung bewährte Lehr-Lern-Tandems.

Konzept der Qualifikation

Die gesamte Qualifikationsmaßnahme untergliedert sich in gemeinsame Online-Phasen, individuelle Selbstlernphasen (inklusive gegenseitiger Beratung und Evaluation) und schließlich einer aktiven Begleitungs- und Betreuungsphase im hochschulischen Kontext. Nach ca. einem halben Jahr Praxiserfahrung vor Ort ist ein Reflexionstermin vorgesehen.

Das Konzept sieht zunächst vier Online-Meetings zu je 90 Minuten vor, in welchen die didaktischen und technischen Grundlagen vermittelt werden. Dabei werden die folgenden Inhalte erarbeitet (hier gekürzt dargestellt):

  1. Medienpädagogische Einführung
    1. Definition
    2. Mehrwert
    3. Berliner Modell
    4. Lernziel/Kompetenzbegriff
    5. Transparenz
    6. Datenschutzaspekte
  2. E-Learning/Blended Learning? Was ist das und wie funktioniert das?
  3. Mehrwert für den Lehr-/Lernprozess
  4. Mögliche Aufgabenbereiche von E-Heroes
  5. Lernplattform Moodle (exemplarisch – Übertragung auf Ilias/Open OLAT etc. möglich)
    1. Rollenmanagement im System
    2. Dashoard
    3. Kursbereiche und Kurse gestalten
    4. Aktivitäten
    5. Moodle-Aufgabe für die Online-Phase
  6. Nutzen eines E-Portfolios mit Mahara
  7. Videokonferenzsysteme
    1. BigBlueButton
    2. Zoom
    3. Sonstige
    4. Vergleich und Gegenüberstellung der jeweiligen Vor- und Nachteile
    5. Anwendungsszenarien
  8. Geeignete Zusatztools (mögliche Auswahl, Anpassungen sind zu erwarten)
    1. Etherpads
    2. Flinga
    3. Bring-a-bottle
    4. Wonder.me
    5. Sonstige
    6. Quellen und Listen

Während der selbstorganisierten Arbeitsphase befassen sich die Lernenden mit einer Aufgabe, die sie selbst erarbeiten und zu der sie geeignete Inhalte entsprechend der erlernten Kriterien entwickeln. In dieser Phase besteht regelmäßig die Möglichkeit zur gegenseitigen Präsentation und zu qualifiziertem gegenseitigem Feedback. Dabei werden die Möglichkeiten von Moodle schon praktisch angewandt.

Der anschließende Praxisteil dauert ein Semester und umfasst die vollständige Begleitung eines Lehrenden der EH während eines ganzen Semesters.

Die Mitarbeitenden der Abteilung IT/E-Learning begleiten diesen Abschnitt durchgehend sowohl bei individuellen Fragestellungen als auch im Rahmen der vorgegebenen Gruppenreflexionsaufgaben.

Zielgruppe der Qualifizierung

Die Zielgruppe für diese Qualifikationsmaßnahme wird im Rahmen dieses Projektes über die EH-Studierenden hinaus auf alle interessierten Erwachsenen im Bereich der evangelischen Landeskirchen in Baden und Württemberg erweitert. Hierbei arbeitet die EH-Ludwigsburg eng mit der KiLAG und dem Projekt KiLAG digital, sowie derm Projekt "digitales Lernen Kirche" der Landeskirche Württemberg und dem EJW zusammen. 

Geplanter Zeitraum der Qualifizierung

Beginn der Qualifizierung als E-Hero ist jeweils für Oktober eines Jahres geplant. Der erforderliche praktische Teil findet im Sommersemester statt. Gesamtzeitraum der Maßnahme umfasst somit die Monate Oktober bis Juli. Dadurch wird gewährleistet, dass das erforderliche Zeitfenster auch für Jugendliche überschaubar bleibt und die Dauer des Kurses nicht abschreckend wirkt. Gleichzeitig wird aber auch die Wertigkeit der Qualifikation zum Ausdruck gebracht, die nicht in einem Abendtermin erreicht werden kann.

Tobias Ditzsch

Team IT-/E-Learning

Evangelische Hochschule Ludwigsburg

Staatlich anerkannte Hochschule für Angewandte Wissenschaften

der Evangelischen Landeskirche in Württemberg

Protestant University of Applied Sciences

Unterlagen / Download